Schließen
Unterhalb der Rückstauebene, oftmals Straßenniveau, befindliche Räume müssen vor rückstauendem Abwasser aus dem Kanal geschützt werden.

Jährliche Hochwasservorsorge: Wann sie sinnvoll ist – und was selbst getan werden kann

Starkregen, Rückstau, überflutete Keller – diese Risiken sind real, aber nicht alle Gebäude sind gleichermaßen betroffen. Die jährliche Hochwasservorsorge ist vor allem für Hausbesitzer und Mieter relevant, deren Räume unterhalb der Rückstauebene liegen. Dieser Beitrag erklärt, wer betroffen ist, wie man das erkennt, und welche Maßnahmen sinnvoll sind. Bin ich überhaupt gefährdet? Die Rückstauebene ist…

Mythen rund ums Hochwasser: Was wirklich stimmt – und was nicht

Hochwasser, Starkregen, Rückstau – viele Menschen glauben, gut vorbereitet zu sein. Doch in der Praxis zeigt sich oft: Fehlannahmen führen zu falscher Sicherheit. Dieser Beitrag räumt mit den häufigsten Mythen rund ums Hochwasser auf und zeigt anhand konkreter Beispiele, worauf es wirklich ankommt. Mythos 1: „Mein Haus liegt nicht am Fluss – ich bin sicher.“…

Frühwarnsysteme bei Starkregen: Risiken erkennen, Schäden vermeiden

Starkregenereignisse nehmen zu – das ist keine Prognose mehr, sondern Realität. Innerhalb weniger Minuten können große Wassermengen niedergehen, die Kanalisation überlasten und zu Rückstau oder Überflutung führen. Frühwarnsysteme helfen, solche Ereignisse rechtzeitig zu erkennen und gezielt zu handeln. Sie sind ein zentraler Bestandteil moderner Hochwasservorsorge – sowohl im privaten als auch im kommunalen Bereich. Was…

Elementarschadenversicherung - wichtig für die Begleichung von Schäden durch Überflutung

Nach einer Kellerüberflutung: So nutzt Du Deine Elementarschadenversicherung oder welche alternative Lösungen gibt es?

Eine Kellerüberflutung kann ein Albtraum sein, aber wenn Du über eine Elementarschadenversicherung verfügst, gibt es Hoffnung auf finanzielle Unterstützung bei der Schadensbehebung. In diesem Blogbeitrag erfährst Du, welche Schritte notwendig sind, um Deine Versicherungsleistungen in Anspruch zu nehmen, und was Du tun kannst, wenn Du keine Elementarschadenversicherung hast. Schritt 1: Informiere Deinen Versicherer Sobald Du…

So sieht ein Keller aus, der aufgrund von Starkregen überflutet war und das Wasser abgepumpt wurde. Jetzt beginnt die Reinigung des Kellers.

Nach der Überflutung: So bewältigst Du die Schäden im Keller und schützt Deine Gesundheit

Ein plötzlicher Überflutungsschaden im Keller kann eine stressige und besorgniserregende Erfahrung sein. Nicht nur musst Du Dich um die beschädigten Gegenstände und Strukturen kümmern, sondern auch um die Gesundheitsrisiken, die mit stehendem Wasser und Schmutz verbunden sind. In diesem Artikel findest Du praktische Tipps, wie man nach einer Überflutung im Keller vorgeht und die Gesundheit…

Trinkwasserqualität nach Überflutung sicherstellen

Wie kannst Du die Qualität des Trinkwassers nach einer Überflutung sicherstellen?

So stellt man die Qualität des Trinkwassers sicher! Nach einer Überflutung kann es schon mal zu einem ziemlichen Chaos kommen. Und natürlich liegt der Fokus auf das Beseitigen des Wassers aus dem Haus, bis man dann den Wasserhahn aufdreht und merkt, dass es damit noch nicht getan ist. Denn Überflutungen können das Trinkwasser mit Schadstoffen,…

Verzopfte Abwasserpumpe führt zu Problemen bei Kläranlagen.

Warum stellen Feuchttücher in der Kanalisation insbesondere Kläranlagenbetreiber vor große Probleme?

Betreiber von Kläranlagen stehen heutzutage sich stetig veränderten Gewohnheiten der Bürgerinnen und Bürger gegenüber. Der Wasserverbrauch beispielsweise sinkt durch rückläufige Spülmengen stetig und häufig landen in der Toilette auch Dinge, die dort eigentlich nichts zu suchen haben. Feuchttücher und andere Hygieneartikel (Tampons, Windeln o.ä.) werden teils aus Unkenntnis oder gezielt über die Toilette entsorgt. Dabei muss…

Verstopfungen im öffentlichen Kanalnetz sind keine Seltenheit – was sind die Ursachen?

Was bedeutet weniger Wasserverbrauch für die Kanalisation?

In den meisten Kommunen und Städten läuft das Regen- und Abwasser in einer Mischkanalisation zusammen, welches dazu führt, dass in sehr regenarmen Perioden, größtenteils nur noch Abwasser durch die Abwasserkanäle fließt. Durch den im vorherigen Blogeintrag beschriebenen allgemeinen Rückgang des Wasserverbrauchs, führt dies zu erheblichen Problemen in den Abwasserkanälen, welche sich dadurch auswirken, dass es…

Wie häufig duscht der gemeine Deutsche?

Wieviel Abwasser produzieren die deutschen Haushalte?

Seit den letzten dreißig Jahren ist der jährliche Wasserbedarf in den deutschen Haushalten rückläufig. In erster Linie liegt es daran, dass durch Einsatz von neuen Techniken (Spartasten am Toilettenkasten oder Duschbrausen mit Sparfunktion) und bewussterem Umgang mit der kostbaren Ressource Wasser der Gesamtverbrauch der Deutschen stetig sinkt. Betrachtet man den Zeitverlauf der letzten drei Jahrzehnte,…

Eine Kläranlage reinigt das ankommende Abwassser in verschiedenen Stufen

Wie funktioniert eigentlich eine Kläranlage?

Jeder Mensch verbraucht durchschnittlich 120 l Wasser am Tag. Diese nutzt er für die unterschiedlichsten Anwendungen (Körperreinigung, Kochen, Toilettenspülungen etc.). Doch was passiert eigentlich mit dem verunreinigten Wasser / Abwasser, wenn es unseren Einsatzbereich verlässt? Abwasser wird durch Rohrsysteme abgeführt und gelangt so in die öffentliche Kanalisation. Hier werden zwei Entwässerungsvarianten unterschieden. In der Mischkanalisation wird…